Schiffsunfall, Leck Frachtschiff Schleuse Berching (THL)
- Datum:03/12/2022 07:52 Uhr / 8,0 Std.
- Meldung:Schiffsunfall, Leck Frachtschiff Schleuse Berching (THL)
- Einsatzort:Schleuse Berching, Oberwasser Westufer 92334 Berching
- Ausgerückte Fahrzeuge:MZF (1/3), LF 16 (1/8), TLF (1/4), DLK (1/1), V-LKW (1/1), RTB2, Mobmatic-Wringer
- Weitere Kräfte:KBI Häberl, KBI Knappe, KBM Prskawetz, KBM Schuster, KBM Gottschalk, FF Mühlhausen, FF Sollngriesbach, FF Winterzhofen, KAT Neumarkt, THW Fachberater, THW Kelheim, BRK, Wasserwacht Berching, DLRG Parsberg, Schifffahrtsamt, Wasserschutzpolizei Beilngries
- Benötigtes Material:Saugschläuche LF/TLF, Saugkorb, Tauchpumpe, Schlauchmaterial, B-Strahlrohr mit Stützkrümmer, Stromerzeuger, Arbeitsleinen, Chiemseepumpe mit Schlauchmaterial
Alle o. g. Kräfte wurden zur Schleuse Berching alarmiert.
Die erste Erkundung ergab, dass ein Frachtschiff am Oberwasser am Rand lag und zu sinken drohte.
Motoröl und Altöl aus dem Maschinenraum drang bereits deutlich sichtbar aus. Die Besatzung des Frachters zeigte uns die Örtlichkeiten.
Das Schiff hatte ein noch nicht definierbares Leck an der rechten Bugseite. Die Kräfte vom TLF und LF begannen unverzüglich mit dem Abpumpen von klarem Wasser aus dem Schiff mittels Saugleitung und Tauchpumpe.
Parallel organisierten wir einen Bereitstellungsraum an der Schleuse Berching unter Führung der FF Sollngriesbach. Das Abpumpen zeigte sofort Wirkung
Die TSA der FF Winterzhofen konnte abbestellt werden.
Die FF Mühlhausen begann mit dem Einziehen einer Ölsperre und brachte ihr RTB1 zu Wasser, ebenfalls kam unser Schlauchboot dabei zum Einsatz. Die Ölsperre wurde um das havarierte Schiff gezogen. Nach eingehender Beratung erfolgte die Alarmierung des THW Kelheims mit Spezialgerätschaften zum Abpumpen des Ölwassergemisches. Die Kameraden des THW übernahmen somit bei deren Eintreffen alle Arbeiten am Schiff und wurden von uns unterstützt. Taucher der Wasserwacht lokalisierten das ca. 25 cm große Leck und dichteten es mit Dichtmaterial vom THW ab. Die Ölsperre musste wieder eingezogen werden, weil über die Schleusenpumpen das Oberwasser Richtung Schleusenkammer gepumpt wurde. Dort fing man das Öl mit Ölschlingen auf.
Beim Einziehen der Ölspur bemerkten die Kameraden auf dem Mühlhausener Boot ein Auto im Kanal! Siehe Einsatz Nr. 84.
Während der gesamten Arbeiten lag eine komplette Schifffahrtssperre vor. Der Frachter hatte ca. 700 Tonnen Raps geladen. Ein Löschen der Ladung vor Ort war nicht möglich. Keiner der Besatzungsmitglieder wurde verletzt. Der Einschlag an der Mauer fand am frühen Samstagmorgen zwischen Berching und Bachhausen statt.
Am Nachmittag erschien eine Spezialfirma, welche das Leck dichtschweißen sollte und auch eine Entsorgungsfirma kam und nahm sich den in 3 IBC-Behältern zwischengelagerten Ölwassergemisch an. Weiteres Öl sollte aus dem Schiff gepumpt werden.
Die Gewässerverunreinigung war durch das Ölvlies soweit gebunden worden, dass die Schifffahrtssperre aufgehoben werden konnte. Wir beendeten schließlich den Einsatz und übergaben die Einsatzstelle ans THW Kelheim, Wapo Beilngries bzw. den Fachfirmen.
Während der Einsatzzeit versorgte das BRK die in der Spitze ca. 100 Einsatzkräfte mit heißen Getränken und Suppe. Zum Aufwärmen, gerade für die Taucher wichtig, stand ein beheiztes Zelt zur Verfügung.
An der Stelle bedanken wir uns bei ALLEN Einsatzkräften für die hervorragende Zusammenarbeit und Respekt, dass alle bei den eisigen Temperaten durchgehalten haben.